Fear of colorful children?
From: Eva-Reithofer Haidacher
ADOPTION
Living with adoptive children is affected by luck than experience - apart from official harassment and everyday racism.
Angelina Jolie has done it and ex-Chancellor Schröder, Madonna has been before, and the Beckham are in the process - the adoption of foreign children is in the Hollywood trend in demand and supply images for the international tabloid press.
Beyond the glitz and glamor is the old farmhouse in southern Styria in St. Andrä Sausal, whose three children play garden - two white and one black. Photos must be done? The parents of young children is not on publicity. Only the children who would like Sigrid and David Reumüller. From ten years of Max, the three-year pink and nine Telahun of half a year ago as a child to adoptive Ethiopian reaction. Since the family has a lot of new experiences with ill-informed and highly motivated officers, with warm and loose distance with other people, with loving and with technocratic doctors.
But after the series. For the 27-year-old artist and his 31-year-old woman has been with the arrival of Telahun a wish fulfilled. "We wanted a third child and we have for adoption, because there are so many parentless children there," says David Reumüller. As a good deed, he wants to but can not apply. "People often say about Telahun: The luck but . We will reply: No, we are lucky. "
The official mold neighed
This was fortunate, however, somewhat bumpy, and that the Austrian official mold, during the first weeks unpleasant companion was, no small proportion. "This procedure is wrong," notes David Reumüller fixed. In spite of adoption must be legal in Austria until a permanent residence permit and citizenship for the child to be sought. Until this is done, the baby has a temporary visa, which is only in Austria must stop. The family wanted to Croatia in the summer on holiday and asked for Bezirkshauptmannschaft to accelerate. "The letter R is edited by colleagues and only comes in two and a half weeks," was the lapidary answer.
But not enough of the flowers in the office life. "I find it absolutely right and super, that before the adoption of three interviews with social workers has been examined as to whether we socially, medically and economically in a position to record a child," says David Reumüller recognized. The fact that he is following the adoption again a proof of income needed to keep it bizarre. As a freelance artist, this evidence also is difficult to provide. In this situation prevented a committed senior officials of other problems, which gave him until today David anrechnet high.
Around two months, finally, the pesky procedures. "Everywhere you are standing on, you always get different information and you need to stop bullying," recalls Sigrid Reumüller. Schlimm Especially in a time of Telahun, in poor health arrived medical treatment needed. "He had mites , Schafblattern, fungi, and was malnourished, "says his mother. That it lasted for weeks, until the social security could clarify whether the child is medically insured, there was only a dot on the i.
Jutta owner, editor and assistant at www.adoptionsberatung.at adoption organization in the family for you ", confirmed:" There are always plenty of authorities with little experience in foreign adoptions. Then there can be complications and disappearances. To guard against this are always again requested additional documents. " That the permit for adoptive children only since the recent alien package, and since a few months, in effect, simplifies the situation and raises the level of officials are not straight. "It could be from the Austrian side even easier," says Jutta owners convinced. Families with a foreign adoption, however, were already suffering examined, says the owner, and with the arrival in Austria is still the most done.
The happiness outweighs everything
A little consolation for those who have thought, now at rest for the child to be able to take care of. As the 42-year-old Christine Vrijs. Your ancient house in the middle of Graz has been lovingly restored. In the walled courtyard with its lush flora persuade a treehouse and a sand box that the children's paradise also be used as such. Here the Sozialpädagogin resides with her husband, the 14-year-old Filipino nursing son Caesar and the year Holy, Cambodian their adoptive child. Since mid-June, the family is completely accepts and Christine Vrijs initially equal, that they in their little daughter is very in love. "The happiness outweighs everything," she says.
Quite journeys but it can not, that their bodies with their disinformation spread an evil played. Because no one has told her that they are entitled to family allowance and child care until the day of collection of the certificate has established. "I have a month left and lost 600 euros," she says, and the presumption can not resist: "If Austria afraid too many bright children?" Well unfounded given the statistics. In 2005 in Styria counted 15 international adoptions, including seven from Cambodia, three from Ethiopia and one each from Brazil, Sri Lanka, Slovakia, Thailand and the Czech Republic. For Christine Vrijs is the attitude of the State on foreign adoptions in any case inconsistent: "15 to 20 percent of couples are infertile, and rising. Austria is crying out for children and then it is difficult. "On one but she was already proud, she wink: Holys establishment card shall bear the words" free access to the labor market. "
He probably learned German?
Less smile to find David Reumüller numerous everyday experiences of his family in six months living with Telahun made and which he described as "positive racism" means. This ranges from the intrusive gaze on distanzlose comments to attack the child. After her negative experiences asked Sigrid Reumüller fall especially the statements of some people around with the spirit that 'Now, the boy but to learn German, gell! "
www.adoptionsberatung.at
www.familyforyou.org
www.bridge to ethiopia.at
www.efk.at
http://www.megaphon.at/de/strassenmagazin/archiv/megaphon_2006/oktober/33/
=========================================================================================================
Angst vor bunten Kindern?
Von: Eva Reithofer-Haidacher
ADOPTION
Das Leben mit Adoptivkindern wird von den Betroffenen als Glück erlebt – abgesehen von behördlichen Schikanen und Alltagsrassismus.
Angelina Jolie hat es getan und Ex-Kanzler Schröder, Madonna hat es vor und die Beckhams sind gerade dabei – die Adoption ausländischer Kinder liegt im Hollywoodtrend und liefert gefragte Bilder für die internationale Regenbogenpresse.
Jenseits von Glitzer und Glamour liegt das alte Bauernhaus im südsteirischen St. Andrä im Sausal, in dessen Garten drei Kinder spielen – zwei weiße und ein schwarzes. Dürfen Fotos gemacht werden? Das junge Elternpaar steht nicht auf Publicity. Nur von den Kindern, wünschen sich Sigrid und David Reumüller. Vom zehnjährigen Max, der dreijährigen Rosa und vom neunmonatigen Telahun, der vor einem halben Jahr als äthiopisches Adoptivkind dazu gestoßen ist. Seither hat die Familie eine Menge neuer Erfahrungen gemacht: mit schlecht informierten und mit äußerst engagierten Beamten, mit herzlichen und mit distanzlosen Mitmenschen, mit liebevollen und mit technokratischen Ärzten.
Aber der Reihe nach. Für den 27-jährigen Künstler und seine 31-jährige Frau hat sich mit der Ankunft von Telahun ein Wunsch erfüllt. „Wir wollten ein drittes Kind und haben uns für eine Adoption entschieden, weil es so viele elternlose Kinder gibt", erzählt David Reumüller. Als gute Tat will er das aber nicht gelten lassen. „Die Menschen sagen über Telahun oft: Der hat aber Glück. Wir antworten dann: Nein, wir haben Glück."
Der Amtsschimmel wiehert
Dieses Glück begann allerdings etwas holprig und daran hat der österreichische Amtsschimmel, der in den ersten Wochen zum unliebsamen Begleiter wurde, keinen geringen Anteil. „Das Procedere ist irre", stellt David Reumüller fest. Trotz rechtsgültiger Adoption muss in Österreich erst um eine Niederlassungsbewilligung und die Staatsbürgerschaft für das Kind angesucht werden. Bis das erledigt ist, hat das Baby ein befristetes Visum, mit dem es sich nur in Österreich aufhalten darf. Die Familie wollte im Sommer nach Kroatien auf Urlaub fahren und bat bei der Bezirkshauptmannschaft um Beschleunigung. „Der Buchstabe R wird vom Kollegen bearbeitet und der kommt erst in zweieinhalb Wochen", war die lapidare Antwort.
Damit nicht genug der Blüten im Amtsleben. „Ich finde es absolut richtig und super, dass vor der Adoption in drei Gesprächen mit Sozialarbeitern geprüft wurde, ob wir sozial, gesundheitlich und wirtschaftlich in der Lage sind, ein Kind aufzunehmen", zeigt sich David Reumüller einsichtig. Dass er aber nach der Adoption nochmals einen Einkommensnachweis erbringen musste, hält er für skurril. Als freischaffender Künstler war dieser Nachweis auch nur schwer zu erbringen. In dieser Situation verhinderte ein engagierter höherer Beamter weitere Probleme, was ihm David bis heute hoch anrechnet.
Rund zwei Monate dauerte das nervtötende Verfahren schließlich. „Überall stehst du an, immer wieder kriegst du unterschiedliche Informationen und musst dich mit Schikanen aufhalten", erinnert sich Sigrid Reumüller. Besonders schlimm in einer Zeit, in der Telahun, der in schlechtem gesundheitlichen Zustand ankam, ärztliche Behandlung brauchte. „Er hatte Milben, Schafblattern, Pilze und war unterernährt", erzählt seine Mutter. Dass es wochenlang dauerte, bis die Sozialversicherung klären konnte, ob das Kind krankenversichert ist, war da nur mehr das Tüpfelchen auf dem i.
Jutta Eigner, Redakteurin bei www.adoptionsberatung.at und Mitarbeiterin bei der Adoptionsorganisation „family for you", bestätigt: „Es gibt immer wieder Behörden mit wenig Erfahrung bei Auslandsadoptionen. Dann kann es zu Verschleppungen und Komplikationen kommen. Um sich abzusichern, werden immer wieder Zusatzdokumente verlangt." Dass die Niederlassungsbewilligung für Adoptivkinder erst seit dem jüngsten Fremdenrechtspaket erforderlich und seit wenigen Monaten in Kraft ist, vereinfacht die Situation und hebt den Informationsstand der Beamten nicht gerade. „Man könnte es von österreichischer Seite schon leichter machen", ist Jutta Eigner überzeugt. Familien mit einer Auslandsadoption seien allerdings ohnehin leidgeprüft, meint Eigner, und mit der Ankunft in Österreich sei immerhin das meiste erledigt.
Das Glück überwiegt alles
Wenig Trost für die, die gedacht haben, sich nun in Ruhe um das Kind kümmern zu können. Wie die 42-jährige Christine Vrijs. Ihr uraltes Haus mitten in Graz ist liebevoll restauriert. In dem ummauerten Hof mit seinen üppigen Pflanzen zeugen ein Baumhaus und eine Sandkiste davon, dass das Kinderparadies auch als solches genützt wird. Hier wohnt die Sozialpädagogin mit ihrem Mann, dem 14-jährigen philippinischen Pflegesohn Caesar und der einjährigen Holy, ihrem kambodschanischen Adoptivkind. Seit Mitte Juni ist die Familie komplett und Christine Vrijs räumt gleich eingangs ein, dass sie in ihre kleine Tochter sehr verliebt ist. „Das Glück überwiegt alles", sagt sie.
Ganz wegstecken kann sie es aber nicht, dass ihr die Behörden mit ihrer Desinformation einen bösen Streich gespielt haben. Denn niemand hat ihr gesagt, dass sie den Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe erst ab dem Tag der Abholung der Niederlassungsbescheinigung hat. „Ich habe mir einen Monat Zeit gelassen und damit 600 Euro verloren", erzählt sie und kann sich die Vermutung nicht verkneifen: „Hat Österreich Angst vor zu vielen bunten Kindern?" Wohl unbegründet angesichts der Statistik. Im Jahr 2005 wurden in der Steiermark 15 internationale Adoptionen gezählt, darunter sieben aus Kambodscha, drei aus Äthiopien und je eine aus Brasilien, Sri Lanka, Slowakei, Thailand und der Tschechischen Republik. Für Christine Vrijs ist die Haltung des Staates zu Auslandsadoptionen jedenfalls widersprüchlich: „15 bis 20 Prozent der Paare sind unfruchtbar, Tendenz steigend. Österreich schreit nach Kindern und dann wird es einem schwer gemacht." Auf eines sei sie aber schon stolz, meint sie augenzwinkernd: Holys Niederlassungskarte trägt den Vermerk „freien Zugang zum Arbeitsmarkt."
Lernt er wohl deutsch?
Weniger zum Schmunzeln findet David Reumüller die zahlreichen Alltagserfahrungen, die seine Familie im sechsmonatigen Zusammenleben mit Telahun gemacht hat und die er als „positiven Rassismus" bezeichnet. Das reicht vom aufdringlichen Anstarren über distanzlose Bemerkungen bis hin zum Angreifen des Kindes. Nach ihren Negativerlebnissen befragt, fallen Sigrid Reumüller vor allem die Aussagen einiger Mitmenschen mit dem Tenor ein: „Jetzt muss der Bub aber schon Deutsch lernen, gell!"
www.adoptionsberatung.at
www.familyforyou.org
www.bridge-to-ethiopia.at
www.efk.at
http://www.megaphon.at/de/strassenmagazin/archiv/megaphon_2006/oktober/33/